Heute war mit dem Neujahrskater die Vorbereitung für den Drucktest angesagt. Dafür musste ich nicht allzu genau einen Aludeckel zuschneiden, den ich dann auf die Tankdeckelöffnung aufflanschen konnte. Soweit hingekriegt. Wie unten auf Bild 39 und 40 zu sehen, musste nur ein Norm-Aschluss mittig auf dem Deckel befestigt werden. Morgen ist der Tag der Wahrheit.
Bild
39 (Anklicken)
|
Bild
40 (Anklicken)
|
Habe den
morgigen Tag mal auf heute abend verschoben. Ergebnis: 12 Mikroskopisch kleine
Löcher.
Also: Ab in die Schlosserbude und flicken.
3.Januar.
Heute habe ich mich mal näher mit den 2 Leckstellen am Tankverschluss beschäftigt. Ich muss leider feststellen, dass die Sache mit dem untergeschweissten Flansch nicht die optimale Lösung ist. Jetzt, wo man an der innen liegenden Schweissnaht ein Leck hat, muss man die Sache von oben durch das Blech mit dem Fräser freilegen. Wenn man den Flansch jetzt mit der Absenkung schon fertig gedreht hätte, wäre die Schweissnaht jetzt von oben erreichbar gewesen. Jetzt ist es leider so, wie auf Bild 41 zu sehen. Davon existieren 2 Löcher, die sich gegenüber liegen. Löcher, wie auf Bild 42 zu sehen (der Filzstiftkreis hat einen Durchmesser von 10 Millimeter, der kleine Kreis ist 1 Millimeter, das eigentliche Loch liegt im hundertstel- Bereich), sind 10 Stüch vorhanden. Ich kann jedem nur raten, einen selbst gebauten Tank mit Luft abzudrücken, als ich diesen mit Wasser befüllt habe, ist das Wasser nur aus einem Loch ausgetreten. Selbst dann kann man auch sehr schlecht sehen, wo das Wasser austritt, Luftblasen dagegen sind sehr exakt zu ermitteln und nicht zu übersehen.
Bild
41 (Anklicken)
|
Bild
42 (Anklicken)
|
6.Januar.
Da ich erst am 15. Januar dazu komme, die Undichtigkeiten am Tank schweissen zu lassen, kann ich ja schon mal den Lenker draufbauen. Der Original-Lenker war in seiner Form nicht optimal, da er sehr weit nach hinten gebogen war. Die neue Sitzposition ist aber weiter vorne, als bei der Original-Sitzbank. Somit musste ein Lenker her, der direkt auf der Gabelbrücke befestigt wird, damit das ganze etwas mehr Vorderrad-orientiert wird. Der Lenker auf Bild 43 ist aus Alu und ca 6 cm breiter als der Originale. Von der Gesamterscheinung her passt er in Form und Farbe auch besser zu diesem Styling.... Finde ich...
Bild
43 (Anklicken)
|
12. Januar.
Heute ist grosser Frust angesagt. Nachdem wir 9 von den 12 Löchern in ungeähr 1 Stunde im 3. Anlauf dicht hatten, taten sich 2 neue auf und der Flansch vom Tankdeckel outet sich als "NICHT ABDICHTBAR". Habe schon alles in die Wege geleitet und lasse einen neuen Flansch drehen, in dem die Absenkung gleich mit eingedreht wird, so dass man den dann von oben verschweissen kann. Das ist die einzige Chance, an der Schweissnaht im Nachhinein etwas nach zu schweissen. Also: Alten mit der Stichsäge raus und einen neuen rein und beten, dass dia ganze Schose sich nicht restlos verzieht. Wenns dann soweit ist, kommen Bilder.
19. Januar.
Heute habe ich den alten,
undichten Flansch mit der Stichsäge ausgesägt und die Öffnung
für den neuen vorbereitet, wie auf Bild 44 zu sehen ist. Dabei konnte
man dann auch die potenziellen Leckstellen orten, zu sehen auf Bild 45.
Am 22. Januar folgt
der nächste und hoffentlich letzte Anlauf, den Tank abzudichten.
Bild
44 (Anklicken)
|
Bild
45 (Anklicken)
|
22. Januar.
Heute war Frust Teil 2. Um 9.00 haben wir das neu ausgesägte Loch für den neuen Stutzen angepasst und den Stutzen eingeschweisst. Während des Schweissens konnte man schon sehen, dass da was faul war. Insgesamt ca 10 Versuche, das dicht zu kriegen und entsprechend mit jedem Versuch mehr Verzug. Im Endeffekt nicht dicht. BIn jetzt bei der Ursachenforschung und interwiewe mal diverse Kompetenzen, woran das jetzt alles gelegen haben kann.